8 Fragen zum SRL Projekt
Seit wann gibt es das SRL Projekt?
In Berlin Steglitz Zehlendorf, genauer
in der Region Südost startete im Juli
2014 durch das SRL Projekt ein
innovativer Veränderungsprozess in
der Berliner Jugendhilfelandschaft.
SRL steht für SozialRaumorientierte
Leistungen in der Kinder und
Jugendhilfe und ist ein Kooperations-
projekt des Jugendamtes Steglitz
Zehlendorf (Region Südost) und den
Trägern der freien Jugendhilfe FSD
FAMOS gGmbH, Mittelhof e. V. und
dem Stadtteilzentrum Steglitz e. V..
in der Region Südost startete im Juli
2014 durch das SRL Projekt ein
innovativer Veränderungsprozess in
der Berliner Jugendhilfelandschaft.
SRL steht für SozialRaumorientierte
Leistungen in der Kinder und
Jugendhilfe und ist ein Kooperations-
projekt des Jugendamtes Steglitz
Zehlendorf (Region Südost) und den
Trägern der freien Jugendhilfe FSD
FAMOS gGmbH, Mittelhof e. V. und
dem Stadtteilzentrum Steglitz e. V..
Wo arbeiten die Mitarbeiter*innen des SRL Projektes?
Das SRL Innovationsteam arbeitet
überwiegend unmittelbar im Sozialraum.
So können die Gesprächstermine
mit den Familien in der gesamten Region Südost stattfinden.
Jede Einrichtung, ob Jugendfreizeiteinrichtung,
Kita, Schule, EföB, Beratungsstelle,
Jugendamt oder Café (u. v. m.) im Sozialraum kann so
zum Arbeitsort der Fachkräfte des SRL Innovationsteams werden.
Kita, Schule, EföB, Beratungsstelle,
Jugendamt oder Café (u. v. m.) im Sozialraum kann so
zum Arbeitsort der Fachkräfte des SRL Innovationsteams werden.
Es gilt auch hier die konsequente Orientierung am Willen der
Familie.
Die Büroräumlichkeiten des SRL
Projektes befindet sich in Lichterfelde Ost, Beethovenstraße 34, 12247 Berlin.
Die Büroräumlichkeiten des SRL
Projektes befindet sich in Lichterfelde Ost, Beethovenstraße 34, 12247 Berlin.
In welcher Region ist das
SRL Projekt tätig?
In Berlin Steglitz Zehlendorf, genauer in
der Region Südost, siehe folgende Grafik:
der Region Südost, siehe folgende Grafik:

Für wen ist das Angebot des SRL Projektes geeignet?
Für alle Familien im Sozialraum.
Maßgeblich relevant für die Zusam-
menarbeit zwischen den SRL-
Fachkräften und den Familien in der
Region ist die konsequente
Orientierung am Willen der Familie.
Gemeinsam wird nach Bekanntwerden
eines familiären Unterstützungsbedarfs
die konkrete Situation mit den be-
teiligten Menschen besprochen. Dazu
gehören unbedingt die folgenden
Fragestellungen:
Maßgeblich relevant für die Zusam-
menarbeit zwischen den SRL-
Fachkräften und den Familien in der
Region ist die konsequente
Orientierung am Willen der Familie.
Gemeinsam wird nach Bekanntwerden
eines familiären Unterstützungsbedarfs
die konkrete Situation mit den be-
teiligten Menschen besprochen. Dazu
gehören unbedingt die folgenden
Fragestellungen:
- Welche Ziele hat die Familie?
- Was will die Familie oder ein Familienmitglied konkret zur Veränderung der persönlichen Situation beitragen?
- Welche Ressourcen bietet der Sozialraum zur Lösung der individuellen Herausforderungen?
Was bietet das SRL Projekt?
Die Familien, die über pädagogische
Fachkräfte mit uns in Kontakt gebracht
werden, erwartet eine lösungs-
orientierte Beratung.
Wir verfolgen das Ziel Menschen
dahingehend zu begleiten, dass sie
eine nachhaltige und selbstständige
Lösung ihrer individuellen Situation
ereichen können.
Menschen, die sich ehrenamtlich
engagieren wollen, sind immer sehr
willkommen!
Ehrenamtliches Engagement im SRL Projekt, die Kiezsterne:
Martina Riester,
Fachkräfte mit uns in Kontakt gebracht
werden, erwartet eine lösungs-
orientierte Beratung.
Wir verfolgen das Ziel Menschen
dahingehend zu begleiten, dass sie
eine nachhaltige und selbstständige
Lösung ihrer individuellen Situation
ereichen können.
Menschen, die sich ehrenamtlich
engagieren wollen, sind immer sehr
willkommen!
Ehrenamtliches Engagement im SRL Projekt, die Kiezsterne:
Martina Riester,
Wie wird die Arbeitsqualität im SRL Innovationsteam sichergestellt?
Es gibt eine geregelte Sitzungs-
struktur:Die Fachkräfte des SRL
Innovationsteams treffen sich immer
donnerstags zu einer dreistündigen
Vorgangsteamsitzung in der
Beethovenstr. 34. Hier werden die
laufenden Vorgänge kollegial beraten,
neue Vorgänge verteilt und wichtige
organisatorische Themen besprochen.
Um die Vorgänge effizient und ohne
Ablenkung in den Vorgangs-
besprechungen zu beraten, treffen sich
die Fachkräfte des SRL Innovations-
teams jeweils am zweiten Dienstag im
Monat zum sogenannten Thementeam.
Hier werden die Themen besprochen,
die aus der regulären Team-
sitzungen ausgelagert werden.
Auch der Austausch mit den Fach-
kräften des Regionalen Sozialen
Dienstes (RSD) ist in einer monatlichen
Sitzung gewährleistet, wodurch eine
qualitativ hochwertige Zusammen-
arbeit gewährleistet werden kann.
Was trägt das SRL Projekt zum Ausbau der Vernetzungsprozesse im
Sozialraum bei?
Um die Vernetzung in der Region
auszubauen, ist ein Ziel des SRL
Projekts, in möglichst vielen Gremien
der Region vertreten zu sein.
Diese sind unter anderem:
- Kiezteam,
- Verbünde(Lankwitz,Ostpreußen-damm)
- AG78,
- runde Tische
- MeinLiLa,
- auf Anfrage: Projektvorstellung in weiteren Gremien. Kontakt
Welche Formen des übergeordneten Qualitätsmangements gibt es im SRL Projekt?
In diversen Steuerungsrunden werden ferner Abläufe in der
Region besprochen und neue Ideen entwickelt, um die
Qualität der Arbeit zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind:
- Die operative Steuerung
(1 mal in der Woche, Regional-/Teamleitung RSD, Leitung Innovationsteam) + Gäste
- Die fachliche Steuerung
(1 mal im Monat, Geschäftsführer*innen der beteiligten Träger, Jugendhilfe-planer*in, Fachcontrolling,
Fachreferatsleitung Jugendamt, Geschäftsführer*in Contact gGmbH + Geschäftsführer*in Socianos in Funktion der Beratung, Regional-/ Teamleitung RSD, Leitung Innovationsteam).
- Die strategische Steuerung
(2 mal im Jahr, Verwaltungsleiter*in Jugendamt, Leitung ISSAB, Geschäftsführer*innen der beteiligten Träger, Jugendhilfeplaner*innen, Fachcontrolling, Fach-referatsleitung Jugendamt, Geschäftsführer*in Contact gGmbH + Geschäftsführer*in Socianos in Funktion der Beratung, Regional-/ Teamleitung RSD, Leitung Innovationsteam).